Viele Konzerne, die sich agil aufstellen wollen, schaffen die Rolle des Product Owners. Diese Rolle hat oft Vorgesetzte, und im Zweifel entscheidet der Vorstand – kann ein Product Owner in einer solchen Situation überhaupt ein „Owner“ sein? Was können Unternehmen tun, um echte Ownership zu ermöglichen? Darüber spreche ich mit Mark Bregenzer, der nach Folge #4 erneut zu Gast ist.
Mark Bregenzer erreicht ihr am besten über seine Webseite (https://bregenzer.eu) oder über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mark-bregenzer-52603b6/.
Die folgenden Themen sprechen wir an:
- COPE: Peter Kruse, next practice: Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung, ISBN 978-3-86936-962-4.
- Taylorismus: Seite „Taylorismus“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Juli 2021, 23:01 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Taylorismus&oldid=213774512 (Abgerufen: 4. Oktober 2022, 06:59 UTC).
- Reduktionismus: Seite „Reduktionismus“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. Juni 2022, 19:37 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reduktionismus&oldid=223861781 (Abgerufen: 4. Oktober 2022, 06:59 UTC).
- Change Management: John P. Kotter, Leading Change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern, ISBN 978-3-8006-3789-8.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License