TBD23 Botond, wie können Teams besser Software erstellen und ausliefern?

Zu viele Teams kämpfen noch mit Firefighting, Bugs, und trägen Prozessen, um ihre Software auszuliefern. Um den Mehrwert des Produkts signifikant zu steigern und auch die Zufriedenheit bei den Mitarbeiter:innen zu erhöhen, lohnt sich die Investition in gute Entwicklungspraktiken wie Continuous Integration und Continuous Delivery. Was dazu benötigt wird und was dieses Thema mit Zähneputzen zu tun hat, erklärt Botond Gal in dieser Folge.


Botond Gal erreicht ihr entweder über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/botond-gal/
Alternativ ist er per E-Mail erreichbar: botond.gal „at“ valtech.com

Außerdem werden einige Lese-Empfehlungen erwähnt:

  • Jez Humble, David Farley, Continuous Delivery: Reliable Software Releases through Build, Test, and Deployment Automation, ISBN 978-0321601919.
  • David Farley, Modern Software Engineering: Doing What Works to Build Better Software Faster, ISBN 978-0137314911.
  • Nicole Forsgren, Jez Humble, Gene Kim, Das Mindset von DevOps. Accelerate: 24 Schlüsselkompetenzen, um leistungsstarke Technologieunternehmen zu entwickeln und zu skalieren, ISBN 978-3800659630.
  • Gene Kim, Jez Humble, Patrick Debois, John Willis, Nicole Forsgren, Das DevOps-Handbuch: Teams, Tools und Infrastrukturen erfolgreich umgestalten, ISBN 978-3960091998.

TBD22 Deike, braucht die digitale Transformation die Menschen überhaupt?

Die digitale Transformation beschleunigt die Produkt-Weiterentwicklung. Dabei darf der Nutzer aber nicht abgehängt werden, sondern muss mitgenommen werden. In dieser Folge erläutert Deike Moggert, wie der Nutzer mit Hilfe von gutem Content Design und Content Strategy an die Hand genommen werden kann.


Deike Moggert könnt ihr entweder auf LinkedIn erreichen: https://www.linkedin.com/in/moggertdeike/
Oder auf Xing: https://www.xing.com/profile/Deike_Moggert/


TBD21 Christian, was zeichnet ein gutes Coding Dojo aus?

Musiker:innen proben, Sportler:innen trainieren, aber Softwareentwickler:innen können alles, ohne zu üben? Für Christian Schmoll ist das unlogisch. Daher bietet er Coding Dojos an, die ein Übungsraum (nicht nur) für Softwareentwickler:innen sind. Wie diese funktionieren, und wer davon profitieren kann, erzählt er in dieser Folge.


Christian Schmoll erreicht ihr am besten per E-Mail: christian.schmoll „at“ valtech.com. Er bietet außerdem Coding Dojos in Düsseldorf an, die nächsten Termin sind am 1. Februar 2023 und 1. März 2023.

Die folgenden Themen sprechen wir an:

  • Katas für Coding Dojos: https://codingdojo.org/kata/
  • Tobias Escher, Der Schlüssel zum Spiel: Wie moderner Fußball funktioniert, ISBN 978-3499001987.

TBD20 Gero, wie komme ich zu einer Roadmap für mein Produkt?

Digitale Produkte müssen ständig weiterentwickelt werden. Aber wie kann man entscheiden, welche der vielen Ideen die beste ist? Womit fängt man an? Und was mache ich, wenn ich mit dem Produkt irgendwo steckengeblieben bin? In dieser Folge erklärt Gero Grebe, wie man in solchen Situationen zu einer Produkt-Roadmap kommt, und wie digitale Produktstrategie wirklich funktioniert.


Gero Grebe könnt ihr entweder auf LinkedIn erreichen: https://www.linkedin.com/in/gero-grebe/
Oder ihr schreibt eine E-Mail an info „at“ valtech.com.


TBD19 Kerstin, warum sind Männer der Standard und Frauen die Ausnahme?

Männer sind der Standard, Frauen die Ausnahme. Das klingt völlig überholt? Leider ist das in vielen Produktentwicklungen und in vielen datengetriebenen Vorgehen die Realität. Zu welchen Problemen dies führt, und wie mehr Diversität in Teams und Unternehmen diesen Gender Data Gap beseitigen kann, darüber spreche ich mit Kerstin Fels.


Kerstin Fels erreicht ihr am besten über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kerstin-fels-5800a915/. Alternativ könnt ihr auch eine E-Mail an kerstin.fels „at“ valtech.com schreiben.

Die angesprochene McKinsey-Studie zu verbesserten Geschäftserfolgen durch mehr Diversität findet ihr hier: https://www.mckinsey.de/news/presse/2020-05-19-diversity-wins.


TBD18 Mark, wie funktioniert Ownership in Großkonzernen?

Viele Konzerne, die sich agil aufstellen wollen, schaffen die Rolle des Product Owners. Diese Rolle hat oft Vorgesetzte, und im Zweifel entscheidet der Vorstand – kann ein Product Owner in einer solchen Situation überhaupt ein „Owner“ sein? Was können Unternehmen tun, um echte Ownership zu ermöglichen? Darüber spreche ich mit Mark Bregenzer, der nach Folge #4 erneut zu Gast ist.


Mark Bregenzer erreicht ihr am besten über seine Webseite (https://bregenzer.eu) oder über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mark-bregenzer-52603b6/.

Die folgenden Themen sprechen wir an:

  • COPE: Peter Kruse, next practice: Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung, ISBN 978-3-86936-962-4.
  • Taylorismus: Seite „Taylorismus“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Juli 2021, 23:01 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Taylorismus&oldid=213774512 (Abgerufen: 4. Oktober 2022, 06:59 UTC).
  • Reduktionismus: Seite „Reduktionismus“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. Juni 2022, 19:37 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reduktionismus&oldid=223861781 (Abgerufen: 4. Oktober 2022, 06:59 UTC).
  • Change Management: John P. Kotter, Leading Change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern, ISBN 978-3-8006-3789-8.

TBD17 Andrea, was ist Female Leadership?

In dieser Folge spreche ich mit Andrea Nebel darüber, wie Menschen ihre „männlichen“ und „weiblichen“ Eigenschaften in Balance bringen können, um ihr volles Potential zu entfalten. Außerdem zeigen wir Wege für Unternehmen auf, Mitarbeitende dabei zu unterstützen und die eigene Kultur zu reflektieren.


Andrea Nebel könnt ihr auf verschiedene Wege erreichen:

Die anderen Podcastfolgen mit ihr findet ihr hier:


TBD16 Tom, wie entkommt man der Ambivalenzfalle?

„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“. Schon Goethe wusste, dass Menschen ambivalent sind. Wie Unternehmen und Coaches damit umgehen, wie sie die Stärken verschiedener Denkweisen nutzen können, und wie man der Ambivalenzfalle entkommt, darüber spreche ich mit Tom Latka.


Tom Latka erreicht ihr am besten über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/drtom/.


TBD15 Axel, woher kommt der Hype um OKRs?

Objectives and Key Results (OKR) sind derzeit in aller Munde. Warum ist das so? Und wie viel Substanz versteckt sich hinter dem Hype? Darüber spreche ich mit Axel Hermes.


Axel Hermes erreicht ihr am besten über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/axelhermes/.
Oder über Xing: https://www.xing.com/profile/Axel_Hermes/

Diese Themen wurden in der Folge angesprochen:

  • Christina R. Wodtke, Radical Focus: Achieving Your Goals with Objectives and Key Results, ISBN 978-1955469012.
  • MbO: Management by Objectives, Wikipedia – Die freie Enzyklopädie, 4. April 2022, 14:24 UTC.
  • VUCA: VUCA, Wikipedia – Die freie Enzyklopädie, 7. Juni 2021, 12:06 UTC.
  • Nordstern: Die Vision und der Nordstern, St. Gallen Business School
  • John Doerr, Measure What Matters: OKRs: The Simple Idea that Drives 10x Growth, ISBN 978-0241348482.

TBD14 Elisabeth, was kann man tun, wenn es nach einer SAFe-Einführung nicht rund läuft?

In den meisten Fällen liegt die Ursache für den mangelnden Erfolg agiler Transformationen, die sich an Rahmenwerken wie SAFe orientieren, in einem unzureichenden Verständnis der zugrundeliegenden Lean- und Agile-Prinzipien und der Vernachlässigung der Tatsache, dass deren Anwendung einen tiefgreifenden kulturellen Wandel erfordert. In dieser Folge beschreibt Elisabeth Liberda einen 10-Schritte-Leitfaden für die Bewältigung der organisatorischen Dilemmata, die durch eine SAFe-Implementierung entstehen können, und wie diese überwunden werden können.


Elisabeth Liberda erreicht ihr über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elisabeth-liberda-a9a556b8/

Das Whitepaper mit dem Titel „10 Steps to Improve Your SAFe Adoption“ findet ihr hier: https://www.valtech.com/de-de/whitepapers/10-steps-to-improve-your-safe-adoption/